Hier findest du Antworten auf häufige Fragen. Möchtest du noch mehr wissen, stehe ich auch persönlich zur Verfügung, um mit dir über Frische Kosmetik, Naturkosmetik und alles darum herum zu plaudern. Sieh dir mein Beratungsangebot und letzte Blog-Beiträge an oder schreib mir einfach über das Kontaktformular.
Warum ist es sinnvoll und lohnend, Naturkosmetik zu kaufen?
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen. Möchtest du noch mehr wissen, stehe ich auch persönlich zur Verfügung, um mit dir über Frischkosmetik, Naturkosmetik und alles darum herum zu plaudern. Schreib mir einfach über das Kontaktformular
- Weil sie ausschliesslich aus natürlichen Rohstoffen besteht.
- Weil sie frei von chemisch-synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen und Rohstoffen aus der Erdölchemie ist.
- Weil die Herstellungsverfahren umweltschonend sind.
- Weil die Rohstoffe und Produkte problemlos abbaubar sind.
- Weil die Hersteller auf sparsame, umweltverträgliche und recyclingfähige Verpackungen setzen.
- Weil auf der Packung alle Inhaltsstoffe vollständig deklariert sind.
- Weil Naturkosmetikfirmen keine Tierversuche durchführen und auch keine in Auftrag geben dürfen.
- Weil Naturkosmetik sicher frei von Gentechnik ist.
Ist Naturkosmetik das, was sie kostet, auch wert
Ja, denn natürliche Rohstoffe sind teurer als industriell hergestellte und aufwändiger in der Verarbeitung. Zudem beziehen viele Naturkosmetikhersteller ihre Rohstoffe aus Entwicklungsprojekten und bezahlen faire Preise/Löhne.
Wie erkenne ich echte Naturkosmetik?
Weltweit existieren viele verschiedene Labels für Naturkosmetik. Sie lassen sich allerdings nicht über einen Kamm scheren, denn sie setzen unterschiedlich strenge Richtlinien durch. Bei manchen Labels sind synthetische Konservierungsstoffe erlaubt, bei anderen muss ein grosser Anteil der Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau stammen, und weitere lassen kaum Stoffe künstlichen Ursprungs zu.
Im Buch 'Frische Kosmetik' kannst du mehr darüber lesen sowie in diesem Artikel der Zeitschrift EVE (Heft 2-12, «Wegweiser durch den Label-Dschungel... Was ist echte Naturkosmetik?»).
Im Buch 'Frische Kosmetik' kannst du mehr darüber lesen sowie in diesem Artikel der Zeitschrift EVE (Heft 2-12, «Wegweiser durch den Label-Dschungel... Was ist echte Naturkosmetik?»).
Ist Naturkosmetik für empfindliche Haut geeignet? Gibt es ein Allergierisiko
Neutrale Naturkosmetik ohne Alkohol, ohne ätherische Öle und ohne Lanolin (Wollwachs) ist für empfindliche und zu Allergien neigende Haut sehr geeignet. Du findest sie bei dhania, im Bioladen oder Reformhaus.
Auf Inhaltsstoffe wie Perubalsam, Arnika, Ringelblume, Kamille, Bienenwachs und ätherische Öle kann empfindliche Haut mit Reizungen reagieren. Achte darauf beim Einkauf.
Bei Überempfindlichkeit oder Allergieneigung empfehle ich, das Produkt in der Armbeuge zu testen. Falls sich deine Haut innerhalb von zwölf Stunden rötet, solltest du es nicht verwenden.
Auf Inhaltsstoffe wie Perubalsam, Arnika, Ringelblume, Kamille, Bienenwachs und ätherische Öle kann empfindliche Haut mit Reizungen reagieren. Achte darauf beim Einkauf.
Bei Überempfindlichkeit oder Allergieneigung empfehle ich, das Produkt in der Armbeuge zu testen. Falls sich deine Haut innerhalb von zwölf Stunden rötet, solltest du es nicht verwenden.
Meine Haut reagiert mit Pickel seit ich auf Naturkosmetik umgestellt habe. Hilfe!
Bei der Umstellung von konventionellen Pflegeprodukten auf Naturkosmetik - Haut- sowie Haarpflege - kann es einige Wochen dauern, bis die Rückstände der silikonhaltigen (etc.) Reiniger und Cremes aus der Haut (und vom Haar) entfernt sind.
Die Umstellungsdauer hängt sehr vom individuellen Hauttyp und dem Naturprodukt ab.
Gerne berate & begleite ich dich persönlich in dem Umstellungsprozess. Hier findest du mein Beratungsangebot.
Die Umstellung lohnt sich, denn Naturkosmetik ist sanft zu deiner Haut. Frische Kosmetik ist Skin Food!
"... meine Haut reagiert nicht so wie sonst. Ich muss sagen, ich habe ein viel reineres Gesicht! Bin sehr zufrieden und würde auch gerne davon nachbestellen!...", Nicole
"... Die erste Woche war ich voll von Pickel und danach ist alles weg gegangen. ... meine Haut ist wunderschön und weich. Was ich nun nach ein paar Wochen sehe ist, dass meine Haut sehr viel frischer ist, ich hab weniger Augenringe und ich habe das Gefühl, dass meine Haut das Serum mit dem Öl regelrecht aufsaugt. Feedback, ich bin begeistert!...", Melanie
Die Umstellungsdauer hängt sehr vom individuellen Hauttyp und dem Naturprodukt ab.
Gerne berate & begleite ich dich persönlich in dem Umstellungsprozess. Hier findest du mein Beratungsangebot.
Die Umstellung lohnt sich, denn Naturkosmetik ist sanft zu deiner Haut. Frische Kosmetik ist Skin Food!
"... meine Haut reagiert nicht so wie sonst. Ich muss sagen, ich habe ein viel reineres Gesicht! Bin sehr zufrieden und würde auch gerne davon nachbestellen!...", Nicole
"... Die erste Woche war ich voll von Pickel und danach ist alles weg gegangen. ... meine Haut ist wunderschön und weich. Was ich nun nach ein paar Wochen sehe ist, dass meine Haut sehr viel frischer ist, ich hab weniger Augenringe und ich habe das Gefühl, dass meine Haut das Serum mit dem Öl regelrecht aufsaugt. Feedback, ich bin begeistert!...", Melanie
Ich verwende schon mehrere Wochen ein Naturkosmetik-Shampoo und habe immer noch Schuppen.
Es gibt sensible Hauttypen (Kopfhauttypen) die gar keine Schaumstoffe vertragen, sei es Tenside konventioneller Produkten (SLS) wie auch sanfte Varianten Naturkosmetik-Marken. In diesem Fall empfehle ich Frische Kosmetik herzustellen mit Kräuter, Öl, Ton-
und Heilerden, Hafer- oder Mandelmehl. Mit diesen Zutaten lassen sich Reinigungsprodukte herstellen ohne Schaum. Mehr darüber findest du im Buch 'Frische Kosmetik' oder bei dhania in der Beratung.
Tipps um Haare und Kopfhaut zu schonen:
- Haare weniger oft waschen
- Kopfhaut so wenig wie möglich durch zu starkes rubbeln reizen
- Darauf achten Shampoo-Schaum besonders gut auszuwaschen
- zwischendurch ein Trockenshampoo verwenden
- mit Naturbürsten pflegen
und Heilerden, Hafer- oder Mandelmehl. Mit diesen Zutaten lassen sich Reinigungsprodukte herstellen ohne Schaum. Mehr darüber findest du im Buch 'Frische Kosmetik' oder bei dhania in der Beratung.
Tipps um Haare und Kopfhaut zu schonen:
- Haare weniger oft waschen
- Kopfhaut so wenig wie möglich durch zu starkes rubbeln reizen
- Darauf achten Shampoo-Schaum besonders gut auszuwaschen
- zwischendurch ein Trockenshampoo verwenden
- mit Naturbürsten pflegen
Immer wieder stehe ich vor dem Kosmetikregal, greife zu einer Crème, sehe mir die Liste der Inhaltsstoffe an und bin frustriert. All die chemischen Begriffe! Was bedeuten diese Abkürzungen überhaupt? GANZ EINFACH DIE 3P MERKEN!:
Keine Angst, es geht auch ohne Chemiestudium. Ob du echte Naturkosmetik in der Hand hast, verraten dir ganz schnell die 3 P,
Paraffine, PEG und Parabene. Ist einer dieser drei Inhaltsstoffe aufgelistet, kannst Du das Produkt wieder ins Gestell legen.
Denn die drei P gehören zu den «bad guys» der Kosmetika:
Paraffine
Bei Paraffinen, auch Paraffinum Liquidum oder Vaseline genannt, handelt es sich um billige Mineralöle. Sie werden aus Rückständen bei der Erdöldestillation gewonnen. Mineralöle besitzen keinerlei hautpflegende Eigenschaften, im Gegenteil: Sie bilden einen Fettfilm auf der Haut und verhindern die natürliche Atmung der Haut.
PEGs
Polyethylenglycole, kurz PEG, sind preisgünstige Emulgatoren und Verdicker. Diese Stoffe machen die Haut durchlässiger, so dass Schadstoffe in den Körper gelangen können. Die Naturkosmetik lehnt PEG als harte, umweltbelastende Chemie ab.
Parabene
Methyl-Paraben, Ethyl-Paraben, Butylparaben und andere sind chemische Konservierungsstoffe, von denen viele ein hohes Allergiepotential aufweisen. Sie sind für Naturkosmetik nicht geeignet.
Paraffine, PEG und Parabene. Ist einer dieser drei Inhaltsstoffe aufgelistet, kannst Du das Produkt wieder ins Gestell legen.
Denn die drei P gehören zu den «bad guys» der Kosmetika:
Paraffine
Bei Paraffinen, auch Paraffinum Liquidum oder Vaseline genannt, handelt es sich um billige Mineralöle. Sie werden aus Rückständen bei der Erdöldestillation gewonnen. Mineralöle besitzen keinerlei hautpflegende Eigenschaften, im Gegenteil: Sie bilden einen Fettfilm auf der Haut und verhindern die natürliche Atmung der Haut.
PEGs
Polyethylenglycole, kurz PEG, sind preisgünstige Emulgatoren und Verdicker. Diese Stoffe machen die Haut durchlässiger, so dass Schadstoffe in den Körper gelangen können. Die Naturkosmetik lehnt PEG als harte, umweltbelastende Chemie ab.
Parabene
Methyl-Paraben, Ethyl-Paraben, Butylparaben und andere sind chemische Konservierungsstoffe, von denen viele ein hohes Allergiepotential aufweisen. Sie sind für Naturkosmetik nicht geeignet.