Bestimmte ätherische Öle wirken nachweislich abschreckend auf Insekten und können in Duftmischungen oder als Spray verwendet werden. Sie können vorbeugend gegen Insektenstiche eingesetzt werden. Die ätherischen Öle wirken zudem lindernd wenn die Mücke bereits zugestochen hat.

Ätherische Öle sind hochwirksame pflanzliche Essenzen, die entzündungshemmende, abschwellende und hautberuhigende Eigenschaften besitzen. Besonders bei entzündeten oder geschwollenen Hautstellen nach Insektenstichen können sie rasch Linderung verschaffen. Öle wie Lavendel oder Teebaum wirken antimikrobiell, reduzieren den Juckreiz und fördern die Regeneration der Haut. Ihre feinen Moleküle dringen schnell in die Haut ein und unterstützen den Heilungsprozess auf natürliche Weise – sanft, aber effektiv.

Ätherische Öle zur Insektenabwehr & Pflege bei Stichen

Ätherisches ÖlWirkung / Hinweis
Citronellaklassischer Insektenschutz, besonders gegen Mücken
Lavendelwirkt abschreckend auf Insekten und gleichzeitig hautberuhigend
Eukalyptus citriodorastarker Schutz gegen Mücken
Zitronengrasabschreckend auf Stechmücken
Teebaumölantibakteriell, leicht repellierend
Geranium (Rosengeranie)wirksam gegen Zecken und Mücken
Pfefferminzewirkt kühlend und abwehrend

DIY Anti-Stich-Spray – Ein einfaches und effektives Spray kannst du selbst herstellen.

Zutaten:
– 100 ml Wasser oder Blütenwasser (wie Hamamelis)
– 1 TL Alkohol (zb. Vodka, als Konservierung)
– je 8 Tropfen: Zitronengrass oder Citronella, Lavendel, Geranium, Teebaum

Zubereitung:
Alle Zutaten in eine Sprühflasche geben und gut schütteln. Vor jedem Gebrauch erneut schütteln.

Behandlung entzündeter Stiche – naturheilkundlich & medizinisch

Wenn sich ein Stich entzündet hat, ist es wichtig, schnell zu handeln. Naturheilkundliche und medizinische Massnahmen können kombiniert werden:

  • Kühlung mit Quarkwickeln oder Blütenwasser (zb. Lavendel) und/oder mit Spitzwegerich-Tinktur
    -> siehe Rezept unten.
  • Weleda Combudoron Spray oder Gel auftragen
  • Auftragen einer antibakteriellen Heilsalbe (zb. mit Propolis oder Manuka-Honig)
  • Desinfektion mit Teebaumöl (verdünnt!)
  • Einnahme von entzündungshemmenden Heilpflanzen wie Kamille (zb. als Tee)

-> Bei starker Rötung, Schwellung oder Eiterbildung: ärztliche Kontrolle nötig

-> Bei Allergie oder starker Reaktion: Antihistaminikum und/oder Medizinische-Creme nach Rücksprache mit Arzt.


Spitzwegerich – SOS-Hilfe bei Insektenstichen

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine altbewährte Heilpflanze aus der europäischen Naturheilkunde und ein echter Nothelfer bei Insektenstichen. Frisch zerriebene Blätter wirken juckreizstillend, entzündungshemmend und kühlend. Seine natürlichen Schleimstoffe, Gerbstoffe und antibakteriellen Wirkstoffe helfen, Schwellungen zu lindern und die Heilung zu fördern.

Anwendung als frische Auflage bei Stichen

  • Ein frisches Spitzwegerichblatt pflücken (möglichst ungespritzt).
  • Blatt gut waschen und zwischen den Fingern oder mit einem Löffel zerdrücken, bis der Saft austritt.
  • Direkt auf den Stich legen und ggf. mit einem Pflaster fixieren.
  • 10–20 Minuten einwirken lassen, mehrmals täglich wiederholen.


Spitzwegerich-Tinktur – Anleitung zur Herstellung

Zutaten:

  • Frisch gesammelte Spitzwegerichblätter
  • Hochprozentiger Alkohol (mind. 40 %)
  • Schraubglas mit Deckel

    Zubereitung:
  1. Blätter klein schneiden und locker in ein sauberes Schraubglas füllen.
  2. Mit Alkohol vollständig bedecken.
  3. Das Glas verschliessen, beschriften (Inhalt + Datum) und 3-4 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen. Täglich leicht schütteln.
  4. Danach durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen und in eine dunkle Tropfflasche abfüllen.

    Anwendung:
  • Äusserlich: Ein paar Tropfen auf einen Stich oder eine kleine Entzündung geben – wirkt desinfizierend und lindernd.
  • Auch als Bestandteil von kühlenden Gels oder Wickeln einsetzbar.


Bei Fragen und für Terminbuchungen stehe ich zur Verfügung.

Grüsse, Daniela Thüring

Erfahre mehr darüber wie ich arbeite, hier…