Das hormonelle Gleichgewicht ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Körpers. Alle Hormonsysteme im Körper arbeiten miteinander, um verschiedene physiologische Prozesse zu regulieren;

  • Stoffwechsel
  • Fortpflanzung und Wachstum
  • Stressbewältigung

In der Naturheilkunde wird das hormonelle Gleichgewicht durch gezielte Therapien unterstützt, die auf Heilpflanzen und individuell abgestimmte Behandlungen setzen.

Was bedeutet ‘Hormone im Gleichgewicht’?

Hormone sind chemische Botenstoffe, die von speziellen Drüsen im Körper produziert und in den Blutkreislauf abgegeben werden. Sie wirken auf verschiedene Organe und regulieren zahlreiche Prozesse im Körper.

Wenn das hormonelle Gleichgewicht hergestellt ist, arbeiten alle Hormonsysteme zusammen, sodass der Körper in der Lage ist, sich selbst zu regulieren und optimal zu funktionieren. Ein ausgewogenes Zusammenspiel zwischen den Hormonen ist wichtig, um Symptome wie Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme oder Schlafstörungen zu vermeiden.

Wo und wie werden Hormone gebildet?

Jede Hormondrüse produziert bestimmte Hormone, die ihre jeweilige Funktion im Körper ausüben. Hier sind die wichtigsten Hormondrüsen und ihre Aufgaben:

Hypophyse (Hirnanhangsdrüse): Produziert eine Vielzahl von Hormonen, die andere Drüsen regulieren, zb. Wachstumshormon, Prolaktin, TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon).
Schilddrüse: Reguliert den Stoffwechsel und die Energieproduktion im Körper durch die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).
Nebennieren: Produzieren Stresshormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin, die für die Stressbewältigung und den Stoffwechsel wichtig sind.
Pankreas (Bauchspeicheldrüse): Produziert Insulin und Glukagon, die den Blutzuckerspiegel regulieren.
Ovarien (Eierstöcke): Produzieren die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron, die den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit steuern. Hoden: Produzieren das männliche Sexualhormon Testosteron.
Leber: Beteiligt sich an der Umwandlung und Speicherung von Hormonen und ist ein wichtiges Stoffwechselorgan.


Was hat nun hormonelle Balance mit Stressmanagement zu tun?

Dauerhaft erhöhte Cortisolspiegel führen zu chronischem Stress, was wiederum das Nervensystem überlastet und zu Beschwerden wie Angst, Schlafstörungen, Gedächtnisproblemen und Depressionen führen kann. Chronischer Stress kann auch die Insulinempfindlichkeit verringern und langfristig das Risiko für Metabolisches Syndrom erhöhen (Diabetes Typ2, Bluthochdruck und Übergewicht).


Vorteile einer naturheilkundlichen Konstitutions-Therapie; individuell auf dich abgestimmt

In der TEN-Naturheilkunde bietet die Konstitutions-Therapie eine sanfte und nachhaltige Möglichkeit, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen. Die Konstitutions-Therapie berücksichtigt den individuellen Zustand des Patienten, einschliesslich seiner physischen und emotionalen Faktoren, um die Ursache der Hormonstörungen zu identifizieren.

Dies kann durch eine Kombination von Heilpflanzen-, und Ernährungstherapie, sowie Lebensstiloptimierungen erfolgen, um die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und das Gleichgewicht der Hormone zu fördern.


Heilpflanzen-Therapie

Heilpflanzen spielen eine zentrale Rolle in der naturheilkundlichen Therapie des hormonellen Gleichgewichts. Sie können dabei helfen, die Hormonproduktion zu regulieren, die Hormonrezeptoren zu sensibilisieren und den Stoffwechsel zu unterstützen. Es werden Heilpflanzen eingesetzt welche:

– die entsprechenden Hormonsysteme und Organe stärken.

– den Hormonhaushalt balancieren, hormonellen Beschwerden, zb. bei PMS oder in der Wechseljahren lindern: Krämpfe, starke Blutungen, Hitzewallungen, Schlafstörungen.

– den Stoffwechsel und die Ausscheidungsorgane aktivieren, zb. die Leber, die für den Hormonstoffwechsel wichtig ist.


Lass dich von mir beraten für eine individuelle, naturheilkundlich Therapie.

Bei Fragen und für Terminbuchungen stehe ich zur Verfügung.

Grüsse, Daniela Thüring

Erfahre mehr darüber wie ich arbeite, hier…


Haftungshinweis
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema und dient nicht zur Eigendiagnose. Er ersetzt keine professionelle Diagnose durch qualifiziertes Fachpersonal. Bitte konsultiere immer deine Naturheilpraktikerin oder Ärztin, um Therapien und Anwendungen von Heilpflanzen zu besprechen.